Das social freezing gibt den Patientinnen die Möglichkeit, eine „Eizellreserve“ anzulegen. Nach hormoneller Stimulation entnimmt man die Eizellen in einer Kurznarkose und friert sie nach einem Spezialverfahren (Vitrifikation) ein. Bei Bedarf können die Eizellen später aufgetaut und befruchtet und als Embryonen eingesetzt werden.
- 1Kinderwunsch (alt-K)
- 1.1Symptome (alt-S)
- 1.2Behandlung (alt-B)
- 1.2.1Zyklusmonitoring (alt-Z)
- 1.2.2VZO (alt-V)
- 1.2.3Spermiogramm (alt-P)
- 1.2.4Insemination (alt-I)
- 1.2.5IVF (alt-F)
- 1.2.6ICSI (alt-C)
- 1.2.7Blastozystentransfer (alt-L)
- 1.2.8Embryoskop (alt-E)
- 1.2.9Polkörperdiagnostik (alt-O)
- 1.2.10Assisted Hatching (alt-A)
- 1.2.11Kryokonservierung (alt-R)
- 1.2.12Social Freezing (alt-N)
- 1.2.13Heterologe Insemination (alt-H)
- 1.2.14TESE (alt-T)
- 1.3lesbische Paare/alleinstehende Frauen (alt-D)
- 2Pränatale Medizin (alt-M)
- 3Besondere Leistungen
- 4Sprechzeiten
- 5Service
- 5.1Veranstaltungen
- 5.2Feng Shui
- 5.3Corona
- 6Über uns